Zu sehen ist eine metergroße Wandarbeit des Künstlers Frank Stella der "Moby Dick"-Serie, die auf der Englischen Treppe des Residenzschlosses Dresden in hoher Höhe gehangen wurde.
© Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, VG Bild-Kunst, Bonn: Foto: Klemens Renner.

Projekt: Montage eines großen Wandobjekts im Residenzschloss

Bild

Künstler: Frank Stella (1936-2024)
Titel: Of Whales in Paint; in Teeth; in Wood; in Sheet Iron; in Stone; in Mountains; in Stars aus der Serie „Moby Dick“, Kapitel 57
Jahr: 1990
Material/Technik: Mischtechnik auf Aluminium
Maße: 439 x 345 x 201 cm 
Schenkung Sammlung Hoffmann
Inventarnummer: SHO/01373

Zur Online Collection

Zu sehen ist eine metergroße Wandarbeit des Künstlers Frank Stella der "Moby Dick"-Serie, die auf der Englischen Treppe des Residenzschlosses Dresden in hoher Höhe gehangen wurde.
© Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, VG Bild-Kunst, Bonn: Foto: Klemens Renner.
Frank Stella, Of Whales in Paint (...) (Moby Dick Series chap. 57), 1990

Text

Für den Blickwechsel „Frank Stella und die Englische Treppe des Residenzschlosses“ wird ein monumentales Wandobjekt des Künstlers Frank Stella in mehreren Metern Höhe an der Wand installiert. Das Werk selbst ist über vier Meter hoch und über drei Meter breit. Aufgrund seiner Größe und Komplexität ist eine detaillierte Planung und enge Abstimmung mit Statiker*innen, Architekt*innen, Gerüstbauern, einer Kunstspedition sowie dem Denkmalschutz erforderlich.

Für die Montage wird ein maßgeschneidertes Gerüst im Treppenhaus errichtet. Das Kunstwerk besteht aus elf Einzelteilen, die vor der Demontage in der Sammlung Hoffmann in Berlin sorgfältig kartiert werden. Selbst kleinste Bestandteile wie Schrauben – zum Teil mit originaler Farbfassung – werden nummeriert und dokumentiert, um einen originalgetreuen Wiederaufbau zu gewährleisten.

Der Transport der empfindlichen Elemente nach Dresden erfolgt unter engmaschiger Begleitung von Restaurator*innen. Dabei wird jedes Teil so verpackt, dass es sicher bewegt werden kann, ohne das Kunstwerk zu beschädigen. Auch die spätere Montage an der Wand wird von Restaurator*innen begleitet und fachlich überwacht.

Besonderes Augenmerk liegt auf der lückenlosen Dokumentation der einzelnen Schritte mittels Foto- und Videomaterial. Diese Dokumentation ist wichtig, sollte das Werk einmal abgebaut und an anderer Stelle wiederaufgebaut bzw. gehangen werden. 

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang